Vigantol FAQ
Vitamin D (Cholecalciferol) nimmt unter den Vitaminen eine besondere Rolle ein. Denn streng genommen handelt es sich nicht um ein Vitamin, sondern um ein körpereigenes Hormon. Es hilft dabei, Kalzium und Phosphat aufzunehmen, was wichtig für gesunde Knochen ist. Es kann im Gegensatz zu den meisten anderen Vitaminen vom Körper selbst gebildet werden. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass ausreichend Sonnenlicht (UVB-Strahlung) auf die Haut einwirkt. Vitamin D ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt und hat für unsere Gesundheit eine herausragende Bedeutung. Das Problem: Jeder Zweite in Deutschland ist nicht ausreichend mit Vitamin D über das Sonnenlicht und die Nahrung versorgt.¹
Besonders reich an Vitamin D sind fettreiche Fische wie Lachs, Makrele oder Hering, aber auch Eigelb. Auch Lebertran ist eine gute Quelle. Es werden jedoch nur 10-20% des Vitamin D Tagesbedarfs über Lebensmittel gedeckt.
Verschiedene Faktoren können zu Vitamin D-Mangel führen. Wichtig ist die Eigensynthese durch Sonnenlicht(UVB-Strahlen). Bei zu wenig Sonne; z.B. durch unsern Lebensstil, weil wir uns zu häufig in geschlossen Räumen aufhalten, kann es im Körper zu einem Vitamin D-Mangel kommen. Weitere Faktoren sind unausgewogene Ernährung, Mehrbedarf durch Übergewicht oder hohes Alter, wodurch die körpereigene Produktion von Vitamin D über die Haut abnimmt.
Die Dosierung von Vigantol hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel wird eine halbe bis eine ganze Tablette pro Tag empfohlen. Zur Vorbeugung von Rachitis:
- ½ Tablette mit 1000 IE täglich – bei Frühgeborenen: 1 Tablette mit 1000 IE täglich (nur auf ärztliche Anweisung)
- zur Vorbeugung von Vitamin-D-Mangel oder zur Unterstützung der Knochengesundheit: 1 Tablette mit 500 IE täglich
Apothekenpflichtige Vigantol-Produkte helfen, bekannte Risiken von Vitamin D-Mangel vorzubeugen. Das Vigantol Produktportfolio besteht aus Tabletten mit 500 IE und 1000 IE in verschiedenen Größen.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
Referenzliteratur:
1. Robert Koch Institut, Antworten des RKI auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D, 2025; https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html(aufgerufen am 20.05.2025)
